Programm
Freitag, 30.01.2026
Prävention - Intervention - Innovation
ab 11:30 Uhr
Beginn Registrierung & Eröffnung der Industrieausstellung
12:20 Uhr
Begrüßung & Einleitung
Session I
Prävention im Wandel: Konzepte, Kontroversen, Konsequenzen
12:30 Uhr
Primärprävention 2.0: Neue Risikomodelle und Big Data
12:45 Uhr
Prävention in der hausärztlichen Versorgung - Status quo und Potenzial
13:00 Uhr
Metabolisches Syndrom & Lifestyle-Medizin – Evidenzbasierte Empfehlungen
13:15 Uhr
Impfstrategien geben kardiovaskuläre Ereignisse – Realität 2026?
13:30 Uhr
Gemeinsame Diskussion
14:00 Uhr
Industriesymposium I
Hypertonie, Herzinsuffizienz und Amyloidose
AstraZeneca GmbH
15:30 Uhr
14:45 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
Session II
Interventionelle Kardiologie und Radiologie: Trends und Technologien
Session II
Interventionelle Kardiologie und Radiologie: Trends und Technologien
15:15 Uhr
Koronarintervention 2026 – Neue Stents, neue Strategien
15:30 Uhr
CHIP-PCI: Was ist machbar, was bleibt riskant?
15:45 Uhr
CT-gesteuerte Koronardiagnostik – Ist das Herzkatheterlabor ersetzbar ?
16:00 Uhr
Interventionelle Radiologie – Neue Verfahren und Innovationen
16:15 Uhr
Post-PCI:Langzeitmanagement und Therapieoptimierung
16:30 Uhr
Gemeinsame Diskussion
15:30 Uhr
16:45 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
Session III
Rhythmologie 2026: Zwischen Energie, Evidenz und ambulanten Strukturen
17:15 Uhr
PFA, Cryo & RF –Welche Energie für welche Patienten?
17:30 Uhr
PVI ambulant? –Hybrid-DRG und der neue Rhythmologie-Alltag
17:45 Uhr
LBBAP statt BiV –Die Zukunft der physiologischen Device-Therapie
18:00 Uhr
AF-Screening & Prävention –Klinisch sinnvoll oder Überversorgung?
18:15 Uhr
Gemeinsame Diskussion
18:30 Uhr
Keynote Lecture
Kardiologie 2030 -
Visionen zwischen Wissenschaft, Versorgung und Politik
15:30 Uhr
ab 18:50 Uhr
GET TOGETHER in der Industrieausstellung
Samstag, 31.01.2026
Prävention - Intervention - Innovation
ab 07:45 Uhr
Beginn Registrierung & Eröffnung der Industrieausstellung
Session IV
Herzmedizin im Team: Junge Perspektiven
Fallpräsentationen aus Kardiologie, Rhythmologie, Herzchirurgie und Angiologie
08:15 Uhr
Fall 1
08:25 Uhr
Fall 2
08:35 Uhr
Fall 3
08:45 Uhr
Fall 4
08:55 Uhr
Kommentierung durch ein Expertengremium
15:30 Uhr
09:00 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
09:15 Uhr
Industriesymposium II
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie im Versorgungsalltag: Erkennen und behandeln
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Vorsitz: I. Eitel, Lübeck / J. Weil, Lübeck
Begrüßung & Einführung
I. Eitel, Lübeck / J. Weil, Lübeck
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie: Die Zeichen erkennen!
T. Agdirlioglu, Lübeck
Kardiale Myosininhibitoren: Angekommen in der Realität?
C. Paitazoglou, Lübeck
Paneldiskussion mit allen Referierenden
Zusammenfassung & Verabschiedung
Session V
Herzchirurgie heute:
Minimalinvasiv, hybrid, interdisziplinär
10:00 Uhr
Robotik in der Herzchirurgie – Nur Prestige oder echter Nutzen?
10:15 Uhr
TAVI, MitraClip & Co:Wann bleibt die Operation überlegen?
10:30 Uhr
Aortenpathologien: Wann konservativ, wann interventionell, wann chirurgisch?
10:45 Uhr
Therapiewahl im Zeitalter der Minimalinvasivität – Evidenzbasiert und patientenzentriert
11:00 Uhr
Gemeinsame Diskussion
15:30 Uhr
11:30 Uhr
Mittagspause in der Industrieausstellung
12:15 Uhr
Industriesymposium III
Neue Besen kehren gut? Medikamentöse Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie
Therapieziele und Therapietreue bei Hochrisikopatienten:
Neue Impulse im Lipidmanagement
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Vorsitz: I. Eitel, Lübeck / J. Weil, Lübeck
Begrüßung
J. Weil, Lübeck
Zielwertstrategie bei Hochrisikopatienten -
Neues zu Therapie und Umsetzung im Ärztenetz
C. Paitazoglou, Lübeck / C. Fatum, Lübeck
Von Smalltalk zu Big Impact - Mit passender Kommunikation nachhaltige Therapieerfolge gestalten
S. Clever, Hamburg
Zusammenfassung & Verabschiedung
I. Eitel, Lübeck
Session VI
Podiumsdiskussion der wissenschaftlichen Organisation
13:00 Uhr
Kardiologie im politischen Spannungsfeld
13:15 Uhr
GOÄ-Reform: Folgen für Klinik und Praxis
13:30 Uhr
Ambulantisierung in der invasiven Medizin – Chance oder Risiko?
13:45 Uhr
Perspektive der Nachwuchsförderung
14:00 Uhr
Interaktive Diskussion mit dem Publikum
14:15 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung


